Mit bestimmten psychotherapeutischen Methoden – wie z.B. klientenzentrierter Gesprächstherapie (nach Rogers) oder auch Entspannungsverfahren, können Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens erkannt und somit auch behandelt werden.
Mit Psychotherapie findet eine systematische Behandlung einer psychischen Krankheit statt.
Ich begegne Dir respektvoll, wertschätzend und nehme Deine Themen und Probleme ernst.
Du und Deine Bedürfnisse stehen im Zentrum meiner Arbeit.
Gemeinsam finden wir heraus, welche Kräfte in Dir ruhen, die Dir bei der Bearbeitung Deiner Themen und der Behebung von Problemen helfen können.
Lebenssituationen und Themen in denen Psychotherapie
zum Einsatz kommt:
-
Stresssymptome, wie Schlafstörungen und körperliche Beschwerden
-
Depressive Verstimmungen und fehlende Lebensenergie
-
Innere Blockaden und Konflikte
-
Erschöpfung und Burn-out
-
chronische Müdigkeit, Ausgelaugtheit, Antriebslosigkeit.
Mein Ansatz
Ein interdisziplinärer Ansatz bietet mir die Möglichkeit, meine Klientinnen ganz individuell zu behandeln.
Hier schöpfe ich aus:
Klientenzentrierte Gesprächstherapie (nach Rogers)
Katathym imaginative Psychotherapie - Arbeit mit inneren Bildern
Arbeit mit dem Inneren Kind auf Basis der TA (Transaktionsanalyse)
Autogenes Training (nach Schultz)
Meine Haltung
Meine Arbeit im psychotherapeutischen Kontext basiert auf Vertrauen.
Wir finden in einem unverbindlichen Erstgespräch heraus, ob diese Basis vorhanden ist – darauf bauen wir unsere weitere Zusammenarbeit auf.
Ich begegne Dir respektvoll und wertschätzend, nehme Deine Themen und Probleme ernst.
Ich arbeite ressourcenorientiert, denn gemeinsam finden wir heraus, welche Kräfte in Dir ruhen.
Daraus erarbeiten wir Deine Methoden, die Dir bei der Bearbeitung Deiner Themen helfen können.
Ich als Deine Therapeutin leite Dich.